Neues vom aktuellen Buchprojekt

 

18. Januar 2023

Im vergangenen Jahr war ich wie gelähmt. Nach dem Kapitel über die Germanische Götterwelt wurde es draußen grün und ich habe die warmen Monate im Garten verbracht. Während der kühlen und dunklen Zeit habe ich meine Energie privaten Filmprojekten zum 30. Geburtstag unserer Tochter Anna und unserer wunderbaren Reise durch die Marche im September gewidmet. Bevor es erneut draußen duftet und mich in die Sonne zieht, werde ich Kapitel 16 über die Entstehung des Christentums schreiben … und danach über die „Letzten Propheten“ – den Islam. Damit sind alle bekannten Glaubenslehren abgehandelt und es folgen lediglich eine afrikanische und eine lateinamerikanische Version der christlichen Vorstellungen.

 

2. März 2022

Es ist tatsächlich fast ein Jahr her, seit ich ernsthaft an diesem Projekt gearbeitet habe. Immerhin hat mir ein im letzten Sommer erschienenes Buch über die Entstehung des Christentums neue Erkenntnisse gebracht, die ich im kommenden Kapitel an euch weitergeben werde. Aktuell bin ich in den nordischen Wäldern und Feldern mit Elben, Nornen, Wallküren, Zwergen und Riesen unterwegs. Trotz der langen Schreibflaute macht mir das Thema jedes Mal erneut Freude.

In Sachen C ist ein zaghaftes Ende in Sicht. Ich hätte nie erwartet, dass sich die unsägliche wir-müssen-uns-schützen-koste-es-was-es-wolle-Angst so tief in die Menschen einnistet und so gnadenlos von der Politik verordnet wird. Einer meiner ersten Gedanken vor zwei Jahren war: wir Deutschen werden noch einmal vor uns selbst gerettet werden müssen. Zu einem nicht unerheblichen Maße ist es so gekommen: nur weil andere Länder die Maßnahmen aufheben und vernünftig werden, müssen sich unsere  angstgetriebenen oder opportunistischen (das Volk will Maßnahmen) Politiker der Wirklichkeit stellen. Eigentlich ist es vorbei …

Hoffentlich ist der Krieg in der Ukraine und das psychopathische Treiben Putins ebenso rasch vorbei.   

 

29. April 2021

Es ist nicht zu glauben: die Situation „da draußen“ ist noch schlimmer geworden. Der politische Karren steckt im No-Covid-Sumpf fest und jede Person, die den Karren anfasst um ihn zu bewegen, erntet einen Schlammregen. Es gibt keinen Mut in der Politik und offensichtlich noch weniger Willen zu einer maßvollen Betrachtung. 

Ein unerwarteter und umso heller scheinender Lichtblick ist die Aktion allesdichtmachen
Und die unterstützende Danke-Aktion von Ärzten https://www.youtube.com/channel/UCXatcyg3cbvAxQ4FRNJ3ygA  

Ich wünsche mir eine Danke-Aktion von Autorinnen und Autoren, Schriftstellerinnen und Schriftstellern.

Ansonsten ist das Kapitel 14 über die Griechen und Römer wieder spannend … und das folgende über die Germanen und ihre Mythen wird es ebenso.

 

17. November

Lieber später als  nie – das ist ein schwacher Eigentrost. Aber ich war nicht in der Lage, das Kapitel zum Judentum früher fertig zu bekommen. Dafür ist es deutlich umfangreicher geraten, als ich geschätzt hatte. Rund 40 Buchseiten – und damit länger als das vorherige Kapitel zum Buddhismus. Dabei habe ich mich nur auf das Wesentliche beschränkt. 😉

Die Situation „da draußen“ ist inzwischen so chaotisch, dass ich fast lachen muss – wenn es nicht so tragisch wäre für alle, die ihre Lokalitäten schließen müssen. Es ist unsinnig und ungerecht und für sehr viele dramatisch. Aber ich habe beschlossen, mich auf die Dinge zu konzentrieren, die ich ändern kann – und mich weniger öffentlich zu äußern. Ich hoffe auf die Justiz …

 

17. August 2020

Im Sommer mache ich normaler Weise Pause. Es ist warm im Büro … der Garten fordert Aufmerksamkeit und lockt in den Schatten unseres alten Apfelbaums. Dieses Jahr habe ich keine nennenswerte Pause gemacht – aber auch nicht viel „Vernünftiges“ zustande gebracht. Der gefühlt immer schlimmer werdende Ge- und Verbotswahn „da draußen“ bei gleichzeitig sinkenden „gefährlichen“ Zahlen bringt mich an meine Grenzen.

Dennoch bin mit meinem Kapitel zum Judentum voran gekommen – es fehlt nicht mehr viel. Wenn es draußen kühler wird, werde ich wieder regelmäßiger schreiben. Hoffentlich ändert unsere sture Regierung ihre Richtung bald und steuert das Land aus der Sackgasse der Panik und endlosen Maßnahmenverschärfung wieder heraus …  

 

24. April 2020

Seufz … wieviel Zeit ist vergangen seit meinem letzten Eintrag … und was ist alles geschehen. Seit Wochen fühle ich mich extrem Gegängelt und verschwende meine Energie an Ärger darüber. Von Zeit zu Zeit lasse ich ihn in Leserbriefen und Kommentaren heraus. Anders kann ich nicht atmen.

Das Kapitel über den Buddhismus und das alte China und Japan ist beendet. Es ist wie das 10. ein recht langes geworden, aber zum ersten Mal habe ich die Grundzüge dieser facettenreichen Religion verstanden 🙂 Und das Tao ist schon interessant, auch wenn stets Mysterien mitschwingen. 

Als nächstes geht es in die Levante zur Entstehung der monotheistischen Idee, die die drei größten Schriftreligionen bis heute prägt …

 

01. Januar 2020

Das Jahr fängt gut an: Kapitel 11, „Zarathustras Offenbarung“, ist beendet.
Jetzt geht es nochmal nach Indien, dann nach China und Japan. Ich habe zwei weitere Bücher bestellt über die Mythologien im alten China und Japan vor der Zeit der neuen Religion … und über das Tao … ein wahrhaft philosophischer Schatz …

 

Dezember 2019

Das 10. Kapitel ist endlich fertig. Es ist das bislang längste und wird vermutlich auch das einzige mit 30 Buchseiten sein. Und dabei habe ich mich schon kurzgefasst 😉
Das Arbeiten fällt mir derzeit leicht … jetzt geht es erstmal ins alte Persien … danach gibt es eine Richtungsänderung nochmal zurück nach Indien und in den fernen Osten auf den Spuren des Buddhismus …

 

Oktober 2019

Der Sommer eignet sich bei mir einfach nicht zum konsequenten Arbeiten … jedenfalls nicht im Büro. Dafür habe ich kiloweise Tomaten geerntet und die späten grünen zu Chutney verkocht. Ich war den gesamten Juni in Italien – Kalabrien und Apulien – und lerne weiter Italienisch. Mit Freude … me piace molto 🙂 Und wir haben den gesamten August die Wohnung renoviert vom Boden bis zur Decke.

Aber jetzt geht es weiter. „Der Tod und die Ägypter“ ist ein längeres Kapitel … die Welt der indischen Götter ist ebenso bunt und voller Geschichten. Vor allem die Legenden über die Entstehung des Kosmos ziehen mich immer wieder in ihren Bann.

Wenn es draußen kalt und dunkel ist, lässt es sich im Büro wieder vortrefflich arbeiten …

 

Mai 2019

Die nächsten Kapitel haben schon einen Namen, ganz fertig sind sie noch nicht …

Kapitel 9: Der Tod und die Ägypter
Kapitel 10: Das ewige Rad (Indien)
Kapitel 11: Das Gewicht der Seele (Persien)
Kapitel 12: Wein, Zank und Gesang (Griechen und Römer)

 

Januar 2019

Und wieder dauert alles länger, als geplant. Im letzten Sommer habe ich die übliche Gartenpause eingelegt. Spätsommer und Herbst brachten einige freudige Ereignisse in der Familie, die mich beschäftigt und zugegeben abgelenkt hatten.

Das achte Kapitel ist fast fertig. Sein Titel:
Who ist who in der Götterwelt – I

Wir befinden uns um 1500 v.u.Z. in Mesopotamien und an der östlichen Mittelmeerküste, das als das Land Kanaan bekannt werden sollte. Danach geht es nach Ägypten und Indien … bevor wir in den Fruchtbaren Halbmond und die Levante zurückkehren, etwa um das Jahr 1000 v.u.Z.


September 2018 — aus dem Vorwort

Liebe Leser, glaubt ihr an Gott? An eine überirdische Macht, die eure Geschicke lenkt, auf euch aufpasst? Ein Gott, der ewig ist und schon immer da war – einer, der am Anfang allen Seins steht? Wenn ja, gehört ihr zu den geschätzten gut vier Fünfteln der Menschheit, denen es ebenso geht. Oder die rein statistisch einer Religion angehören. Das sind erstaunlich Viele …

Es klafft eine große Lücke zwischen den persönlichen Vorstellungen der Menschen und den Wahrheiten, die in den Büchern stehen. Und die Wahrheiten der einzelnen Religionen – ihre Lehren – widersprechen sich. Was ist nun wirklich richtig?

Ich lade euch ein, euch von unseren Vorfahren und ihren Vorstellungen vom Kosmos und den himmlischen Wesen erzählen zu lassen. Eine spannende Reise in die alte Welt der Götter wartet auf euch …


Januar 2018 — Neue Entwicklungen …

es dauert alles länger, als geplant. Im Sommer habe ich eine Pause eingelegt … turbulente Zeiten in der Familie und die Gartenarbeit erforderten es. Im frühen Herbst ging es mit Schwung weiter und rasch waren die ersten fünf Kapitel fertig.

Ich hatte mir vorgenommen, diesmal eine Agentur für mein Werk zu begeistern … und ein wenig ist es auch gelungen. Meine favorisierte Agentur Schoneburg in Berlin meldete sich recht schnell. Leider ist das geplante Werk in der Sachbuchbranche für Erwachsene nicht zu vermitteln – dazu müsste ich berühmt sein oder eine bekannte Koryphäe. Nun, weit gefehlt. Aber es gibt eine andere Möglichkeit, für den Inhalt eine Leserschaft zu finden: es kann ein Jugendbuch werden!

Anhand der Tipps des Agenten und nach verschiedenen Überlegungen habe ich mich an die Überarbeitung gemacht … und es funktioniert 🙂 Es gibt gar nicht so viel zu ändern, die Struktur war von Anfang an so geplant, wie sie jetzt ist. Allerdings ist Schoneburg keine Agentur für Jugendliteratur und so werde ich ein weiteres Mal einen Suchlauf starten … Dennoch bin ich für das wohlwollende Feedback des Agenten dankbar.

Der Arbeitstitel war weniger „praktisch“ – er heißt jetzt:

„Welcher Gott ist denn nun der richtige?“

Die Kapitel sind kürzer … aus den „ersten Gottmenschen“ sind zwei Kapitel geworden:

Das Königtum kommt vom Himmel
Sonne, Mond und Sternbilder

Die nächsten beiden lauten:
Ärger mit den Geschöpfen – die große Flut
Menschen aus Lehm und Geist

Mit dem Schreiben sortieren sich die Kapitel wie von selbst. In den Dialogphasen beschäftigt sich mein jugendliches Gegenüber derzeit mit dem Service-Center der Götter und ihren verkabelten Ohren … es ist eine große Schar 🙂

Aktuelle Quelle auf dem Schreibtisch:
„Adam, Eve and the Devil“ von Korpel & de Moor


Februar 2017 — Die ersten Kapitel sind geschrieben …

Es geht leichter, als gedacht – alles fällt an seinen Platz. Die Gliederung ist deutlich komplexer, aus geplanten sieben Kapiteln sind siebzehn geworden.

Kapitel 1: Der Mensch erwandert die Erde
Kapitel 2: Erträumte Welt
Kapitle 3: Schamanen und Geistmächte
Kapitel 4: Die ersten Gottmenschen

Neuer Arbeitstitel: Das Regenbogenwendelstiegensamsāra

November 2016: Die Dokumente mit dem gesammelten Rohmaterial schwellen an.

Manchmal denke ich: Was hast du dir nur dabei gedacht?
Die Gliederung hat sich ein wenig geändert … mehr später …


Februar 2016 — Genug gelesen.

Das vorerst letzte Buch auf dem Rechercheberg (linker Stapel) ist nach rechts gerückt. Es heißt „Der Himmel – eine Kulturgeschichte“ von Lang & McDannell

Arbeitstitel: „Was sagst du dazu, Enlil?“ oder „Gestatten, Gott – D.E.R. Gott“. Der erste Entwurf einer Gliederung sieht so aus:

1 Geister der Wälder und Berge
2 Menschen schreiben Geschichten auf
3 Die Götter wollen versorgt sein
4 Kämpfende und siegende Götter
5 Es kann nur Einen geben
6 Zurück zu Gaia

Für diesen Plausch mit „Gott“ während der Kühle des Abends in seinen Gärten lagen links Werke über unsere Vorfahren, die Indoeuropäer, „Die Geschichte Mesopotamiens“ von Dietz Otto Edzard, ein spannendes Buch über das „Historische und biblische Israel“ von Reinhard Gregor Kratz, „Götter und Mythen der Antike“, die „Edda“ und eine von holländischen Theologen erarbeitete kleine Fundgrube über die literarischen Vorlagen der biblischen Schöpfungsgeschichte. Natürlich auch Bücher über Hinduismus, Buddhismus und dem Islam, Zoroastrismus, Judentum und Ägyptische Mythologie. Das Buch von Brigitte Groneberg „Die Götter des Zweitstromlandes“ war eine Offenbarung. Ebenso die bereits seit langem gelesenen Bücher von Finkelstein (& Silberman), Karl-Heinz Deschner und „Die Gnosis“ von Christoph Markschies. Und das sind längst nicht alle …

Ihr dürft sehr gespannt sein …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert